Mit Peerspace ist es ganz einfach, einzigartige Veranstaltungsorte für pop-ups zu buchen. Wir haben auch Räumlichkeiten für Foto-/Filmproduktionen und Meetings.
Jeden Tag entdecken wir neue kreative Räumlichkeiten, perfekt für Ihr/e Pop-up-Geschäft – von Galerien bis zu versteckten Dachterrassen und noch viel mehr.
Unsere Räumlichkeiten passen preislich zu Ihrem Budget. Mieten Sie stundenweise für Ihr/e pop-up, ohne sich Gedanken über versteckte Gebühren machen zu müssen.
Niemand mag komplizierte Verträge. Mit unseren Tools wird die Miete einer Räumlichkeit für Ihr/e Pop-up-Geschäft so einfach wie ein Mausklick.
STUDIO 101
Berlin, BE14 guests
Bar für Events
Berlin, BE5.0 (1)
15 guests
erstererster Raum für Kunst, Design und Neues Arbeiten
Berlin, BE30 guests
Showroom, Galerie in Mitte mit 5,5m Deckenhöhe und großen Schaufenstern
Berlin, BE20 guests
STUDIO WEISSENSEE
Berlin, BE4.8 (15)
80 guests
LOWKY
Frankfurt am Main, HE150 guests
Playground
Berlin, BE60 guests
Showroom & Gallery Space on Torstrasse
Berlin, BE200 guests
Salon am Moritzplatz
Berlin, BE4.5 (2)
100 guests
Creative Loft – Open Space – Industrial Chic - Photo/Video/Events/Workshops
Wiesbaden, HE5.0 (1)
70 guests
Airy, bright, open-floor space in Kreuzberg (DE & EN)
Berlin, BE90 guests
Modular Workspace
Köln, NRW120 guests
Central Urban Classic Studio
Berlin, BE5.0 (2)
200 guests
Die Preisinformationen in diesem Abschnitt basieren auf firmeneigenen Daten von Buchungen, die von 2016-2025 auf Peerspace getätigt wurden.
Die Miete für Einzelhandelsflächen für ein Pop-Up beträgt durchschnittlich 92 pro Stunde. Je nachdem, was Sie suchen, kann es aber auch günstiger oder teurer sein. Für einen kleineren Raum müssen Sie mit Ausgaben in Höhe von $70 rechnen, während größere Veranstaltungsorte etwa bei $ 133 pro Stunde liegen.
Mit einem Pop-up-Shop können sich Marken neue Geschäftsmöglichkeiten erschließen, ohne viel Geld in einen festen Standort zu investieren. Pop-ups sind eine Art „temporärer Einzelhandel“, bei dem Sie sich nur vorübergehend einen Raum mieten, und eignen sich hervorragend, um Aufmerksamkeit für Ihre Marke zu generieren. Erkundigen Sie sich zunächst ob und wenn ja welche Lizenzen, Genehmigungen oder Versicherungen auf kommunaler Ebene erforderlich sind. Recherchieren Sie für Ihren eigenen Pop-up-Laden, welche Räumlichkeiten in Ihrer Nähe in Frage kommen. Die Möglichkeiten für kreative und aufsehenerregende Pop-up-Läden sind endlos.
Wenn Sie einen Pop-up-Shop erfolgreich aufziehen wollen, sollten Sie 2 bis 3 Monate Vorbereitungszeit einplanen, vor allem um die Öffentlichkeitsarbeit und das Marketing ordentlich anzuschieben. Schreiben Sie eine Pressemitteilung für Ihr Pop-up-Geschäft und verschicken Sie diese an die Lokalzeitungen und beliebten Social-Media-Accounts im Umkreis. Wenn die Medien über Ihren Pop-up-Laden berichten wollen, haben sie dann ausreichend Zeit, um die Inhalte vorzubereiten und zu veröffentlichen.
Beginnen Sie Ihre Suche nach einer Pop-up-Ladenfläche gleich hier bei Peerspace. Als führende Plattform für die kurzfristige Vermietung von Ladenlokalen führen wir ein Verzeichnis besonders eindrucksvoller und verlockender Pop-up-Ladenflächen in Ihrer Nähe. Wenn Sie nichts Passendes finden, suchen Sie in Ihrer Umgebung nach leerstehenden Ladenlokalen. Mitunter können Sie einen kurzfristigen Mietvertrag aushandeln, wenn Sie sich mit dem Gebäudeeigentümer oder einem Immobilienmakler in Verbindung setzen. Oder fragen Sie bei einem anderen, größeren Geschäft nach, ob Sie sich dort einmieten dürfen – das nennt man „Pop-in“ und es hat den Vorteil, dass die Kunden des Stammladens vielleicht auch gleich Ihre werden.
Die Miete für Pop-up-Läden können Sie so hoch ansetzen, wie Sie wollen. Üblich ist jedoch ein Stundensatz, der sich nach der Größe der jeweiligen Ladenfläche richtet und meist zwischen 50 und 200 Euro pro Stunde liegt. Manche Vermieterinnen verlangen auch eine kleine Tagesgebühr für die Vermietung. Idealerweise sollten Sie einen fairen Mietpreis festlegen, der so hoch ist, dass er sich lohnt, aber auch so günstig, dass Ihre Pop-up-Betreiberinnen immer noch einen ordentlichen Gewinn erzielen können, denn dann kommen sie gerne wieder.