Mit Peerspace ist es ganz einfach, einzigartige Räumlichkeiten für Meetings, Events oder Foto- und Filmaufnahmen zu buchen.
Räumlichkeiten entdeckenJeden Tag entdecken wir neue kreative Räume – von Galerien bis zu versteckten Dachterrassen und noch viel mehr.
Unsere Räumlichkeiten passen preislich zu Ihrem Budget. Bezahlen Sie stundenweise, ohne sich Gedanken über versteckte Gebühren machen zu müssen.
Niemand mag komplizierte Verträge. Mit unseren Tools wird die Buchung einer Räumlichkeit so einfach wie ein Mausklick.
Seminar-mit-Spreeblick
Berlin, BE60 guests
Tagungsraum auf dem Wasser im Herzen von Düsseldorf
Düsseldorf, NRW5.0 (1)
10 guests
Kleiner Seminarraum | Westend Ottensen
Hamburg, HH15 guests
Äußerst multifunktionaler Raum für hybride Meetings
Berlin, BE12 guests
grow.inc SPACES GmbH
München, BY55 guests
Salon am Moritzplatz
Berlin, BE4.5 (2)
100 guests
Workshops & Meetings in außergewöhnlicher Atmosphäre
Köln, NRW35 guests
prinzessinnenstudio - creative space
Berlin, BE5.0 (3)
75 guests
Coachingraum | Westend Ottensen
Hamburg, HH2 guests
Gemütliches Studio in zentraler Lage
Berlin, BE4.8 (4)
12 guests
InsightLounge - Innovativer Meetingraum in Berlin-Mitte
Berlin, BE10 guests
Voll ausgestatteter Raum für Produktionen
Berlin, BE5 guests
Großer Seminarraum | Westend Ottensen
Hamburg, HH30 guests
Zwei Räume, die zusammen mehr sind als ein großer Meetingraum
Berlin, BE40 guests
Multifunktionaler Showroom in zentraler Lage
Düsseldorf, NRW60 guests
Workshop Raum & Foto-Location // Ottensen
Hamburg, HH8 guests
Meetingraum im modernen Space: Ideal geeignet für Workshops und Meetings aller Art
Berlin, BE25 guests
UCM HUB K3 - Konferenz und Meetingraum
Berlin, BE10 guests
Die Preisinformationen in diesem Abschnitt basieren auf firmeneigenen Daten von Buchungen, die von 2016-2025 auf Peerspace getätigt wurden.
Die Miete für Teamtreffen beträgt durchschnittlich 82 pro Stunde. Je nachdem, was Sie suchen, kann es aber auch günstiger oder teurer sein. Für einen kleineren Raum müssen Sie mit Ausgaben in Höhe von $52 rechnen, während größere Veranstaltungsorte etwa bei $ 145 pro Stunde liegen.
Die besten Aufwärmübungen für Teambesprechungen sind unkompliziert, machen Spaß und sind relativ kurz. Dabei lassen sich die sozialen Medien optimal integrieren. Die Teilnehmerinnen können sich zum Beispiel auf einer bestimmten Plattform gegenseitig folgen und dann unter einem speziellen Hashtag über die Veranstaltung posten. Das fördert den Teamgeist und die Beziehungen, die noch lange nach dem Meeting bestehen bleiben können. Eine Art Speed-Dating ist auch eine interessante Lösung. Die Teilnehmerinnen wechseln alle zwei bis drei Minuten den Platz und stellen sich so gegeneinander kurz vor. Dabei können sie über ihre Rolle im Unternehmen, ein aktuelles Projekt oder etwas Persönliches sprechen. Diese Übungen können gerne etwas lockerer ablaufen.
Wenn Sie nach Räumen für Team-Meetings suchen, schauen Sie zuerst bei Peerspace nach. Auf Peerspace finden Sie eine ständig aktualisierte Datenbank mit produktivitätssteigernden Besprechungsräumen in Ihrer Nähe – von innovativen Co-Working Spaces und Räumen in kleinen Kunstateliers bis hin zu Dachterrassen und hippen Meeting-Räumen in Cafés. Ein einzigartiger Ort für Teambesprechungen fördert die kreative und fröhliche Atmosphäre. Wenn Ihr Team innovativ und energiegeladen ist, steigt die Produktivität und große Ideen können entstehen.
Denken Sie bei der Planung eines Teammeetings daran: Wer, wo, wann und warum. Legen Sie das Datum und die Uhrzeit des Meetings fest und berücksichtigen Sie dabei mögliche Planungskonflikte. Schauen Sie sich die örtlichen Locations an, um einzigartige Treffpunkte zu finden, die zu einer kreativen, kooperativen Atmosphäre beitragen. Sobald Sie das Datum, den Ort und die Uhrzeit reserviert haben, senden Sie eine Einladung an alle Teilnehmer und erläutern Sie das Ziel des Meetings sowie die Planungsdetails.
Bei einem Team-Meeting kommt es vor allem darauf an, einen Ablaufplan zu haben und diesen zu befolgen. Erstellen Sie eine Tagesordnung für die Besprechung und verschicken Sie sie an alle Teilnehmerinnen. Binden Sie Ihr Team direkt ein und fordern es zu Feedback und Fragen auf. Versuchen Sie, eine konstruktive und entspannte Atmosphäre zu schaffen, indem Sie selbst kreative Ideen miteinbringen. Zum Schluss sollten Sie für alle Teilnehmerinnen klare Aufgaben formulieren.